Eine Reise durch die Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane
In der Pubertät entwickeln sich Mädchen zu geschlechtsreifen Frauen, Auslöser sind die Hormone. Sie beginnt meist im Alter von 8-13 Jahren - das ist individuell verschieden und von einer Reihe von Faktoren wie genetischen oder Umweltfaktoren, Ernährungszustand, Fettanteil des Körpers oder auch von Deiner generellen Gesundheit abhängig.
In den Eierstöcken beginnen Eibläschen – Follikel – heranzureifen und Östrogen auszuschütten. Das Östrogen steuert die Entwicklung Deiner Geschlechtsorgane.
Die erste Blutung – man nennt sie auch Menarche - hat ein Mädchen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren. Danach dauert es meist noch 2-3 Jahre, bis Du einen regelmässigen Zyklus hast. Jetzt hast Du Deine volle körperliche Geschlechtsreife erreicht: Deine Gebärmutter und Deine Scheide sind ausgewachsen und Dein Körper ist bereit für eine Schwangerschaft.
Werfen wir also einen kurzen Blick auf Deine Geschlechtsorgane.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen äusseren und inneren Geschlechtsorganen:

Äussere Geschlechtsorgane:
Man nennt sie auch Vulva. Dazu zählt alles, was man von aussen sehen kann, also Deinen Venushügel, Deine Schamlippen, Deinen Scheideneingang und das, was von Deiner Klitoris sichtbar ist. Der Venus- oder Schamhügel ist übrigens die kleine Wölbung, auf der Deine Schamhaare wachsen.
Innere Geschlechtsorgane:
Dazu gehören die Scheide (Vagina), die Gebärmutter (Uterus) mit Gebärmutterkörper, -hals und -mund, die Eileiter und die Eierstöcke (Ovarien).

- Deine Scheide ist ein dehnbarer Schlauch und ist 8-10 cm lang.
- Deine Gebärmutter schaut aus wie eine umgedrehte Birne und ist 7-9 cm lang. Sie wiegt zwischen 80 und 120 Gramm – aber Achtung! Während der Schwangerschaft wiegt sie bis zu einem Kilogramm und vergrössert ihr Volumen auf bis zu 5 Liter.
- Deine beiden Eileiter sind jeweils 10-18 cm lang und etwa einen halben bis einen Zentimeter dick.
- In Deinen Eierstöcken sind bei Geburt 1-2 Millionen Follikel vorhanden, in der Pubertät sind es noch 400.000.
- Im Laufe Deines Lebens hast Du 300 bis 500 Zyklen mit Eisprung.
Mein Zyklus
Eisprung, Befruchtung, Menstruation – komplexe hormonelle Zusammenhänge einfach erklärt
Alles rund um die Verhütung
Hier erfährst Du alles was Du wissen musst über verschiedene Verhütungsmethoden
Krebsvorsorge
Weil Du es Dir wert bist – alles Wichtige zu Mammographie, Pap-Abstrich und HPV-Impfung