Verhütung? Aber sicher!
Der Pearl-Index
In Gefühlsdingen sind klare Aussagen oft schwierig.
Gut, dass es zumindest in puncto Zuverlässigkeit von Verhütungsmethoden eine unabhängige Bewertung gibt: den Pearl-Index (benannt nach seinem Erfinder Raymond Pearl).
Typischer oder perfekter Pearl-Index?
Wenn man die Zuverlässigkeit mit Hilfe des Pearl-Index beurteilen will, sollte man sowohl den perfekten als auch den typischen Wert berücksichtigen.
- Perfekter Wert: die Methode wird kontinuierlich korrekt, d.h. ohne Anwendungsfehler, verwendet. Dieser Wert wird meist bei einer klinischen Studie erzielt, in der die korrekte Anwendung ständig überwacht wird.
- Typischer Wert: die Methode wird im täglichen Leben angewendet und schliesst Anwendungsfehler ein – z.B. ein Kondom reisst, man vergisst die Pille, Stress bringt Deine Körpertemperatur durcheinander.
Langzeitmethoden werden von Deiner Frauenärztin / Deinem Frauenarzt entweder in Deine Gebärmutter oder in Deinen Oberarm eingesetzt. Dadurch kannst Du in Deinem täglichen Leben auch keine Anwendungsfehler machen: ob Stäbchen, Spirale oder Kette, alle diese Methoden wirken kontinuierlich, ohne dass Du Dich weiter darum kümmern musst. Hier ist normalerweise der perfekte Pearl-Index gleich dem typischen Pearl-Index.
Bei allen anderen Methoden kann man bei ihrer Anwendung Fehler machen. Deswegen liegen hier beide Werte auseinander: bei perfekter Anwendung hat z.B. die Pille einen Pearl-Index von 0.3, bei typischer Anwendung jedoch von 9.
Die unten stehende Grafik zeigt diese unterschiedlichen Werte für verschiedene Verhütungsmethoden:
- die grauen Balken sind die "perfekten Werte",
- die grünen Balken sind die "typischen Werte",
- die rote Linie zeigt den Prozentsatz der Frauen, die die jeweilige Methode nach einem Jahr weiter angewendete haben.

Übersicht über den Pearl-Index bei perfekter und typischer Anwendung sowie Verwendung der Methode nach einem Jahr
Für jeden Lebensabschnitt gibt es passende Verhütungsmethoden – checke Deine persönlichen Favoriten mit unserem Test!
Langzeitmethoden
Wissenswertes rund um Hormonspirale, Verhütungsstäbchen und kupferhaltige Methoden.
Kurzzeitmethoden
Welche Pillen gibt es, wie funktioniert ein Hormonpflaster, ein Verhütungsring oder eine 3-Monatsspritze?
Kondom & Co
Was Du wissen solltest rund um mechanische (z.B. Kondom, Femidom, Diaphragma) und natürliche Verhütung.
Alles rund um die Verhütung
Hier erfährst Du wissenswertes über verschiedene Verhütungsmethoden.